Chronik

Sie sind hier

 

"Das Rathhaus des landesfürstlichen Marktes Auhsee erbaut von demselben am 27ten August 1654 und renoviert 1659 in seiner äuhseren Gestalt vor dem im Jahre 1839 geführten Umbau und Veräuhserung des sogenanten kleinen Rathhauses."

Ab 450 wird auch in Aussee ein „römischer Burgstall“ genannt.
1065-1091 Die Kirche von Aussee wird als steinerne Ostturmkirche errichtet.
1265 Erste urkundliche Nennung des Namens „aussee“.
1301 Erste Erwähnung der Pfarrkirche St. Paul.
1309 Erstes bekanntes Marktsiegel von Aussee: drei Fische im Schächerkreuz.
1395 Erste Erwähnung des Ausseer Spitals und der Spitalskirche.
1400  Erster nachweislicher Wochenmarkt: Waren aus dem Ennstal dürfen zollfrei eingeführt werden.
1408  Einweihung der Kirche St. Leonhard (Schutzpatron der Fuhrleute) an der alten Salzstraße.
1445  Kaiser Friedrich III stiftet für die Ausseer Pfarrkirche eine große Glocke (Kunigunde).
1599  Religions-Reformations-Kommission macht das protestantische Ausseerland wieder katholisch.
1801  Französische Truppen besetzen längere Zeit Aussee.
1829  Erzherzog Johann heiratet die Ausseer Postmeisterstochter Anna Plochl.
1850  Errichtung eines k. k. Bezirksgerichtes, eines k. k. Steueramtes und eines k. k. Gendarmeriepostens.
1868  Aussee wird zum Kurort erklärt.
1877  Eröffnung der Salzkammergutbahn.
1889  Eröffnung des märktischen Badehauses (Kurmittelhaus).
1911  Aussee erhält den Titel „Bad“.
1938  Das Ausseerland wird an das Land Oberösterreich angeschlossen.
1942  Die bisher selbständigen Gemeinden Reitern und Strassen, sowie der Ortsteil Obertressen (1943) der Gemeinde Grundlsee werden zu Bad Aussee eingemeindet.
1948  Die Verwaltungsbehörden des Ausseerlandes werden von der Steiermark übernommen.
1952  1. Volksabstimmung Österreichs über Eingemeindung von 1942: die Eingemeindung vom 1.4.1942 bleibt aufrecht.
1959 Das Narzissenfest findet erstmals statt.
1961  Eröffnung der Heilquellen-Trinkanlage (hypertonische Natrium-Chlorid-Quelle) im Kurmittelhaus.
1979  Eröffnung des neuen Kurzentrums am Oberen Markt mit Therapie-abteilungen (Hallenbad und Sauna bereits 1976).
1984  Eröffnung des Bundesschulzentrums in Unterkainisch.
1994  Bad Aussee wird zur 175. Stadt Österreichs erhoben.
1997  Am 12.4. wird das neue Kurhaus offiziell seiner Bestimmung übergeben.
2005  Die drei durch die Grundlseer- und Altausseertraun getrennten Kurparkbereiche werden durch die Mercedes-Mittelpunkt-rücke verbunden.
2005  Landesausstellung „Narren & Visionäre mit einer Prise Salz“.
2006  Mit der Eröffnung der Universitätsklinik Bad Aussee für Psychosomatik und Psychotherapie wird Bad Aussee zur Universitäts-Stadt.
2010  Ernennung zur Alpenstadt.
2013   Eröffnung Landeskrankenhaus
2013   Eröffnung Narzissen Bad Aussee
2013 Die Tressensteinwarte wird neu errichtet.
2015 Die Pensionsversicherungsanstalt wird generalsaniert und neu eröffnet.
2017 Der Ausseer Fasching wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
2017 Der neue Stadtkindergarten wird eröffnet.
2017 Die Volksschule wird generalsaniert und neu eröffnet.
2017 Das neue Rüsthaus der FF Bad Aussee wird eingeweiht.
2024 Bad Aussee ist Teil der "Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut"